Festsitzende Zahnspangen

stark, präzise & individuell angepasst

Die chasch nid use ne! Nicht jede Spange lässt sich herausnehmen und das ist manchmal genau richtig so. Festsitzende Zahnspangen sind besonders effektiv, wenn Zähne gedreht, verschoben oder genau kontrolliert bewegt werden müssen. Wir zeigen dir, welche Varianten es gibt und was bei der Pflege wichtig ist.


Was bedeutet «festsitzend»?

Eine festsitzende Apparatur bleibt während der Behandlung fix im Mund. Das heisst: Sie wirkt rund um die Uhr – ohne dass man daran denken muss, etwas einzusetzen. Besonders bei komplexeren Zahnstellungen ist das ein grosser Vorteil. Wichtig ist dabei eine gründliche Mundhygiene – dabei unterstützen wir dich.


Unsere Systeme im Überblick:

FDA – Forcierte Dehnapparatur

Wenn der Oberkiefer zu schmal ist, kann der Unterkiefer keine stabile Position finden.

Eine FDA hilft, den Oberkiefer sanft zu weiten – und beugt Kreuz- oder Kopfbissen sowie Kiefergelenkproblemen vor.

Vollfixe Apparatur – de „Gartehaag“

Ob mit klassischen Metallbrackets oder unauffälligen Keramikbrackets: Diese Spangenform eignet sich ideal, um Zahnreihen präzise zu harmonisieren.

Je nach Bedarf kommen zusätzliche Elemente wie Gummizüge oder Bögen zum Einsatz.

Herbstscharnier

Bei einem Rückbiss oder fliehenden Profil kann der Unterkiefer mit einem Herbstscharnier nach vorne geführt werden.

Besonders bei wenig Kooperationsbereitschaft ist diese Methode effizient und wirkt über 6–9 Monate – meist gefolgt von einer festen Spange.

Skelettale Anker (Mini-Pins)

Für ganz gezielte Zahnbewegungen braucht es manchmal zusätzliche Verankerung.

Diese erfolgt schmerzlos mit kleinen Pins im Knochen – direkt in unserer Praxis.

Platzhalter

Fehlen Milchzähne zu früh oder herrscht Platzmangel, sorgen Platzhalter (z. B. Lingualbogen oder LipBumper) dafür, dass sich die bleibenden Zähne gut einreihen können.

Noch Fragen zur festen Spange? Wir erklären dir ganz in Ruhe, welche Apparatur sinnvoll ist, individuell, verständlich & auf Augenhöhe.